Prinzip der Vakuumabklingmethode:
- Einsetzen der Ampulle in die versiegelte Prüfkammer
Die Ampulle befindet sich in einer versiegelten Prüfkammer, in der ein Vakuum herrscht. - Evakuierung der Prüfkammer
Eine Vakuumpumpe entzieht der Kammer die Luft, so dass eine Unterdruckumgebung entsteht. - Druckstabilisierungsphase (Gleichgewichtsphase)
Sobald das gewünschte Vakuumniveau erreicht ist, hält das System den Druck eine bestimmte Zeit lang stabil, um etwaige Veränderungen zu beobachten. - Überwachung von Druckänderungen
- Wenn die Ampulle richtig verschlossen ist: Der Druck im Inneren der Kammer bleibt ohne nennenswerte Schwankungen stabil.
- Wenn die Ampulle undicht ist: Luft dringt durch den Defekt in die Ampulle ein und verursacht einen weiteren Druckabfall oder Schwankungen in der Kammer, was auf ein Leck hinweist.



